"Mut zu mehr."

Wahlprogramm 2025 – SPD Nörvenich

Schule und Bildung

Die SPD Nörvenich setzt sich für weitere Investitionen in die Modernisierung und den Ausbau von Bildungseinrichtungen ein. Bildung muss für alle zugänglich und barrierefrei sein. Aufgrund der heruntergewirtschafteten Finanzen des Kreises Düren zeichnet sich leider eine Erhebung von KiTa-Gebühren ab. Eltern sollen bei der Lösung mit einbezogen werden, wobei das Einkommen, der Betreuungsgrad und der Familienstand als Kriterien dienen. Wir kämpfen für eine Gebührenanpassung mit Augenmaß!

 

Wir setzen uns weiter für eine digitale Medienerziehung und Bildungsgerechtigkeit ein. Die Einrichtung eines Schülersonderverkehr nach der OGS soll geprüft werden.

Energie und Umwelt

Wir wollen den Ausbau der erneuerbaren Energien mit Photovoltaikanlagen vorantreiben und mit Partnern zusammenarbeiten. Für eine zukunftssichere E-Mobilität fordern wir den Ausbau von Ladesäulen in der Gemeinde.

 

Blühstreifen auf Feldern und an Straßen wollen wir erhalten und ausweiten, ebenso wie die regelmäßige Instandhaltung von Wirtschaftswegen, die sowohl der Erholung dienen als auch die Ortschaften verbinden.

 

Für den Weg zur Klimaneutralität setzen wir auf eine realistische Wärmeplanung, die transparent und bezahlbar ist.

Gesundheit

Die ärztliche Versorgung muss ausgebaut werden, damit alle Altersgruppen gut versorgt sind. Eine Zusammenarbeit von Hausärzten und Fachärzten unter einem Dach ist bereits in der Planung und wird von uns stark unterstützt.

Steuern und finanzen

Die Haushaltslage der Gemeinde ist weiterhin prekär, vor allem aufgrund der Altschulden und der steigenden Kreisumlagen. Wir fordern eine Übernahme der Altschulden durch Bund und Länder.

 

Die Gewerbesteuer soll angepasst werden, um die Gemeinde für Unternehmen attraktiver zu machen. Verwaltungskosten sollen durch stärkere Zusammenarbeit mit benachbarten Kommunen und ein transparentes Baukostencontrolling gesenkt werden, wenn dabei keine zusätzlichen Personalkosten entstehen.

Sicherheit und Ordnung

Wir setzen uns für eine geordnete Integration von Geflüchteten in die Gemeinde ein. Dazu gehört eine frühzeitige und gute Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern sowie ein vorausschauendes Raumkonzept.

 

Für mehr Sauberkeit und gegen Vandalismus fordern wir mehr Mülleimer und häufigere Reinigungen. Zusätzlich wollen wir Bürgerinnen und Bürger aktiv in Projekte zur Ortsverschönerung einbeziehen.

Verkehr

Wir setzen uns für das fortführen der Kommunikationsplattform zwischen Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Verkehrsdienstleistern ein, um den Dialog zu fördern und Probleme zu lösen. Eine regelmäßige Kontrolle der Radwege soll durch die Verwaltung gewährleistet werden.

 

Wir wollen den Ausbau eines flächendeckenden Radwegenetzes und die Einrichtung eines Arbeitskreises zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, insbesondere in Zusammenarbeit mit benachbarten Kommunen und der Stadt Düren.

Digitalisierung

Wir sind für öffentliche W-LAN-Hotspots in allen Ortsteilen. Mit den Betreibern wollen wir im Dialog versuchen die Umsetzung zu ermöglichen. Der digitale Ausbau der Verwaltung soll weiter voran gebracht werden um die Verwaltung weiter zu entlasten und den Bürgerservice zB. durch digitale Sprechstunden zu ermöglichen.